Arthrose: Was es ist und Behandlungsmethoden

Arthrose (Arthrose) ist eine Erkrankung der Gelenke, die zu deren Zerstörung führt. Es betrifft 10 % der Weltbevölkerung.

Wenn Arthrose diagnostiziert wird, sind die Symptome schwerwiegend und die Behandlung der Krankheit muss umfassend sein.

Es ist notwendig, Stress abzubauen, die Ernährung zu normalisieren, Entzündungen zu beseitigen und Muskelkrämpfe zu lindern. Was sind die Merkmale einer Arthrose, wie lässt sich ihr Ausbruch bestimmen und welche Behandlung ist zu wählen?

Kniegelenkschmerzen aufgrund von Arthrose

Arthrose: Was ist das?

Arthrose der Gelenke ist eine degenerative Veränderung ihrer Struktur, die mit Schmerzen und sichtbaren Verformungen einhergeht. Der zweite Name der Krankheit, der in der internationalen Klassifikation verwendet wird, ist Arthrose. Schauen wir uns die Gründe an, warum es auftritt und wie es diagnostiziert wird. Arthrose: Was ist das?

gesunder und von Arthrose betroffener Knorpel

Die Krankheit beginnt mit einer Unterernährung des Knorpels und seiner Zerstörung. Die innere Knorpelschicht wird dünner, das Gelenk verliert an Festigkeit und das Knochengewebe füllt sich mit Salzen und Wucherungen (um die Festigkeit auszugleichen).

Aus diesem Grund wird die Arthrose auch als deformierende Arthrose bezeichnet: Bei ihrer Entstehung nimmt das Gelenk eine hässliche „verdrehte“ Form an.

Die deformierende Arthrose verläuft in drei Phasen:

  • Arthrose 1. Grades – hat keine offensichtlichen Symptome, außer einem leichten Knirschen und periodischen Schmerzen bei Bewegung;
  • Arthrose 2. Grades - begleitet von der Bildung von Wucherungen, dem Auftreten spürbarer Schmerzen, verstärktem Knirschen und Muskelschwäche;
  • Arthrose 3. Grades wird als akute Form der Erkrankung bezeichnet. Eine akute Arthrose geht mit dem Auftreten von Gelenkdeformitäten und einer eingeschränkten Beweglichkeit einher.

Welche Gelenke sind von Arthrose betroffen?

Deformationen und Entzündungen betreffen am häufigsten die Gelenke der unteren Extremitäten: Hüfte, Knie, Zehen (normalerweise der große Zeh). Seltener: Knöchel und Finger.

Es ist jedoch möglich, dass sich die Krankheit auch in anderen Körperregionen ausbreitet.

Bei einer Coxarthrose sind die Hüftgelenke betroffen (häufig ist die Ursache einer Coxarthrose eine unbehandelte angeborene Dysplasie). Die Zerstörung der Wirbelgelenke wird als Spondyloarthrose bezeichnet, während die Zerstörung der Kniegelenke als Gonarthrose bezeichnet wird. Eine Schädigung mehrerer Gelenke wird als Polyarthrose bezeichnet.

Gelenke, die von Arthrose betroffen sein können

Symptome einer Polyarthrose sind die Schwere des Allgemeinzustands, die Prävalenz des Prozesses, Krümmungen und Schmerzen in mehreren Gelenken gleichzeitig (Beine, Arme, Finger, Wirbelsäule).

Die Entzündung bei Polyarthrose breitet sich asymmetrisch aus und betrifft verschiedene Knochengelenke auf unterschiedliche Weise. Sobald eine Polyarthrose diagnostiziert wird, variiert die Behandlungsdauer.

Ursachen von Arthrose

Die Entstehung einer Arthrose wird durch zwei Gründe begünstigt: Stress und Mangel an ausreichender Ernährung, die Vitamine und Mineralstoffe für die Gewebewiederherstellung liefert. Die Gelenke eines jeden Menschen sind einer Belastung ausgesetzt. Bei Sportlern und Tänzern ist bei körperlicher Arbeit die Belastung der Beine höher, wodurch die Knochengelenke schneller verschleißen und eine hochwertige Ernährung erforderlich ist. Bei einem ruhigen Lebensstil nutzt sich das Stützsystem langsamer ab, erfordert aber auch eine regelmäßige Gewebeerneuerung.

Daher ist die Hauptbedingung für die Zerstörung und Verformung von Gelenken Unterernährung und mangelnde Aufnahme nützlicher Bestandteile, was häufig auf Stoffwechselstörungen zurückzuführen ist.

Wir listen die Faktoren auf, die zu Gelenkverschleiß und Stoffwechselstörungen beitragen:

  • Muskelschwäche und Fehlbelastung der Gelenke. Eine Schwäche eines oder mehrerer Muskeln erhöht die Belastung des Gelenks und verteilt diese ungleichmäßig im knöchernen Gelenk. Darüber hinaus kommt es bei Plattfüßen und Skoliose zu einer Fehlbelastung der Muskulatur, sodass bei diesen „harmlosen“ Erkrankungen mit zunehmendem Alter das Knorpelgewebe verschleißt und es zu Arthrose kommt.

    Mit intensiver körperlicher Betätigung steigt die Wahrscheinlichkeit einer Arthrose.

    Übersteigen die täglichen Belastungen die Leistungsfähigkeit des Knochengewebes, werden diese gebildet Mikrotraumata. An den Verletzungsstellen entstehen Verdickungen, die mit der Zeit wachsen und das Gelenk verformen;

  • Stoffwechselstörungen (Magen-Darm-Erkrankungen – Gallenstauung, Dysbakteriose, Gastritis, Cholezystitis, Pankreatitis, Stoffwechselerkrankungen – Diabetes);
  • Psychosomatische Ursachen: Die Psychosomatik der Arthrose bestätigt, dass auch eine negative Gefühlslage zur Krankheitsursache wird. Stress führt zu Muskelkrämpfen, ständiger Stress stört die Ernährung aller Gewebe (innere Organe, Knochen, Gelenke);
  • Vererbung (die Art des Stoffwechsels und seine möglichen Störungen sind erblich bedingt, Neigung zu Muskelschwäche oder Fehlbildung des Knochensystems, schlechte Verdauung – was die Grundlage für die Entstehung einer Arthrose im Alter ist).
Arthrose der Finger bei einer älteren Person

Arthrose ist eine Erkrankung abgenutzter Gelenke, die einen erheblichen Mineralstoffvorrat und die Widerstandsfähigkeit gegen Stress und Zerstörung verloren haben.

Daher steigt mit zunehmendem Alter die Anfälligkeit für die Krankheit. Nach 70 Jahren erkrankt jeder zweite Rentner an Arthrose. Da die maximale Belastung auf die Beine fällt (ein Mensch bewegt sich: geht, steht, rennt, springt), bilden sich hier die ersten Anzeichen einer Arthrose.

Symptome einer Arthrose

Eine Gelenkerkrankung kann anhand einer Reihe schmerzhafter Symptome diagnostiziert werden: Schmerzen, Schwellung, Knirschen.

Symptom Nr. 1: Schmerz

Das Hauptsymptom der Erkrankung sind Gelenkschmerzen. Sein Auftreten ist mit einer Verformung der Gelenkkapseln und der Bildung von Wucherungen verbunden.

Wenn Sie an Arthrose leiden, nehmen die Schmerzsymptome bei Bewegung zu und bei Ruhe ab.

Oder sie erscheinen in einer unbequemen Position und verschwinden, wenn Sie eine bequeme Position für Bein und Gelenk wählen. In diesem Sinne unterscheidet sich Arthrose von Arthritis, bei der es im Gegenteil häufiger nachts in Ruhe schmerzt und tagsüber weniger schmerzt, wenn die Person „auf und ab geht“.

Zu Beginn der Krankheit treten periodisch Schmerzen auf (bei Bewegung oder einer unbequemen Position). Mit fortschreitender Erkrankung sind die Schmerzen häufiger zu spüren und werden stärker. Es kommt so weit, dass Ruhe keine Linderung mehr bringt, die Gelenke schmerzen auch im Ruhezustand. Da die Durchblutung zu diesem Zeitpunkt bereits beeinträchtigt ist, wird das Gelenk „empfindlich“ gegenüber Witterungseinflüssen („Verdrehen“, Schmerzen).

Symptom Nr. 2: Knarren

Das Knarren entsteht durch die lockere gegenseitige Anordnung der Knochen im erkrankten Gelenk zueinander.

Allerdings ist auch bei gesunden Gelenkkapseln (bei schwachen Bändern, bei erblich bedingten beweglichen Gelenken) ein leichtes Knarren möglich.

Der Verlauf der Arthrose ist durch Wachstum gekennzeichnet. Mit der Zeit verstärkt es sich, wird lauter und deutlicher.

Symptom Nr. 3: Gelenkverformung und eingeschränkte Beweglichkeit

Dieses Symptom tritt mit fortschreitender Krankheit auf. Sie schreitet mit zunehmenden Schmerzen voran und geht mit der Entstehung von Salzansammlungen einher, die eine vollständige Beugung und Aufrichtung des Gelenks verhindern. Die Deformität wird erst im späteren Krankheitsstadium deutlich. Zuerst schwillt das Gelenk an, dann treten „Beulen“ auf, es entsteht eine ungesunde Biegung, „Verdrehung“ der Gelenkkapsel.

Verformung der Finger aufgrund von Arthrose

Behandlung von Gelenken bei Arthrose

Die Behandlung von Arthrose (Arthrose) basiert auf zwei Postulaten: Stress abbauen und die Gelenke ausreichend ernähren. Wie kann Arthrose behandelt werden, um eine nachhaltige Besserung zu erreichen und die Zerstörung von Knorpel und Degeneration von Knochengewebe zu stoppen? Die Behandlung der deformierenden Arthrose erfolgt nach einem komplexen Ansatz. Dem Patienten werden Tabletten und Injektionen, Kompressen und Physiotherapie verschrieben.

Bei der Diagnose einer Arthrose darf die Behandlung nicht einseitig erfolgen.

Mit Chondroprotektoren kann man nicht nur das Knorpelgewebe nähren oder einfach nur die Muskulatur entspannen. Einseitige Maßnahmen werden bei der Bewältigung einer so schweren Krankheit nicht helfen.

Wie behandelt man Arthrose richtig? Bei der Behandlung werden mehrere Therapiebereiche ausgewählt:

  • Medikamentöse Therapie: Pillen, Injektionen, Blockaden. Bei Arthrose versorgt die Behandlung mit Tabletten, Pulvern und Kapseln den Körper mit Chondroprotektoren. Präparate mit Chondroitin verbessern die Kollagensynthese, die das Knorpelgewebe nährt und wiederherstellt. Dies sind Glucosamin und Chondroitinsulfat. Sie werden in Form von Tabletten gegen Arthrose, Kapseln oder Pulver hergestellt. Sie helfen im Anfangsstadium der Erkrankung und verlieren im fortgeschrittenen Stadium an Wirksamkeit, wenn der Knorpel fast vollständig abgenutzt oder zerstört ist. In diesem Fall wird der Patient operiert (Endoprothese), wobei das zerstörte Gelenk durch künstliches Gewebe ersetzt wird. Es werden auch Injektionen mit entzündungshemmenden und schmerzstillenden Komponenten – Blockaden – verschrieben. Und Injektionen ins Gelenk. Bei Arthrose werden mit ihrer Hilfe Gele, die die intraartikuläre Flüssigkeit simulieren, sowie schmerzstillende und entzündungshemmende Substanzen in das Knochengelenk eingebracht.

    Injektionen in das Gelenk sorgen dafür, dass das Medikament den Entzündungsherd erreicht.

    Durch die Verwendung solcher Injektionen können Sie die Anzahl der Tabletten gegen Arthrose reduzieren. Darüber hinaus werden Vitamin-Mineral-Komplexe zur Ernährung des Gewebes verschrieben;

  • Physiotherapie. Bei Arthrose wählt der behandelnde Arzt eine Reihe gymnastischer Übungen aus, die er selbstständig zu Hause durchführt. Sie können lernen, wie man sie in Physiotherapiekursen in der Klinik durchführt. Therapeutische Übungen bei Arthrose

    Gymnastik gegen Arthrose hilft, den Muskeltonus wiederherzustellen und eine der Ursachen der Krankheit zu beseitigen: die Schwäche der Muskelfasern;

  • Physiotherapeutische Behandlung. Dazu gehören Stoßwellentherapie (zerstört große Salzablagerungen, normalisiert die Durchblutung, aktiviert die Synthese von eigenem Kollagen), Sauerstofftherapie (Sättigung des Gelenks mit Sauerstoff), Massage (Muskelentspannung und Entlastung der Gelenke), Elektrotherapie, Wellentechniken;
  • Diätetisches Essen. Bei der Diagnose einer Arthrose hängt der Krankheitsverlauf von der Ernährung ab. Bei Arthrose sind Nachtschattengewächse (Kartoffeln, Tomaten, Paprika, Auberginen) in der Ernährung ausgeschlossen. Darüber hinaus begrenzt die Ernährung bei Arthrose Alkohol, Zucker, Backwaren und Süßigkeiten;
  • Verwendung zusätzlicher Verstärker (orthopädische Korsetts zur Gelenkunterstützung – Orthesen);
  • Handgelenkskorsett bei Arthrose
  • Alternative Behandlungen. Dazu gehören Akupunktur (Akupressur an Reflexpunkten, die die Durchblutung bestimmter Körperteile aktiviert), homöopathische Behandlungen und Hirudotherapie.

Um Arthrose erfolgreich zu behandeln, ist es notwendig, den gesamten Komplex der aufgeführten Verfahren und Maßnahmen über mehrere Monate (von 4 bis 7) anzuwenden.

Wer heilt Arthrose?

Welcher Arzt ist Spezialist für die Behandlung von Arthrose? Wir listen die Spezialisten auf, die Ihnen effektiv helfen können:

  • Der Rheumatologe ist ein Arzt, der mit therapeutischen Methoden (Tabletten, Injektionen, Physiotherapie) behandelt;
  • Ein Arthrologe ist ein Arzt, der sich auf die Diagnose und Behandlung von Gelenkerkrankungen spezialisiert hat und konservative und chirurgische Behandlungsmethoden beherrscht, was leider eine seltene Spezialität ist;
  • Orthopäde – arbeitet am häufigsten ambulant mit Patienten, aber in spezialisierten Forschungsinstituten führen orthopädische Chirurgen chirurgische Behandlungen durch;
  • Therapeut und Chirurg sind in jeder Klinik verfügbare Ärzte; Sie müssen sich an sie wenden, um eine Überweisung zur Erstuntersuchung und Behandlung zu erhalten.

Behandlung von Arthrose mit Volksheilmitteln

Was können Sie selbst tun? Wenn Arthrose diagnostiziert wird, kann die Behandlung mit Volksheilmitteln zu Hause oft die Schmerzen lindern und die Mobilität erhalten.

Arthrose wird häufig mit Gelatine behandelt (die der Körper zur Wiederherstellung des Knorpelgewebes verwendet).

Vorbeugung von Arthrose

Die Vorbeugung einer deformierenden Arthrose besteht aus folgenden Maßnahmen:

  • Lastbegrenzung;
  • Massage nach körperlicher Aktivität;
  • Ein gesundes und vollständiges Menü mit Vitaminen, Mineralien, Enzymen und Bakterien (fermentierte Milchprodukte), Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen;
  • Übergewichtskontrolle.

Bei der Diagnose einer Arthrose hängt der Krankheitsverlauf von vorbeugenden Maßnahmen, der Ernährung und dem Vorliegen von körperlichem (emotionalem) Stress ab.

Die Vorbeugung der Krankheit wird Personen empfohlen, deren Arbeit und tägliche Aktivitäten zu einer erhöhten Belastung der Gelenke führen. Und auch für die über 45-Jährigen.

Arthrose lässt sich leichter verhindern als behandeln. Es ist einfacher, ein Gelenk in einem gesunden Zustand zu halten, als das Knorpelgewebe nach seiner Zerstörung wiederherzustellen.